Ein Meilenstein in Sachen Klimaschutz

Der Rinn Klimastein


Längst ist bekannt, dass einer der größten Verursacher von CO₂ in der Baubranche die Produktion von Zement ist. Diese ist für rund 8 % der weltweit menschgemachten CO₂ Emissionen verantwortlich. Genau hier setzt der Rinn Klimastein an: Nach intensiver Forschungs- und Entwicklungszeit ist es unserem Lieferanten, der Firma Rinn gelungen, im Kernbeton des Steins komplett auf Zement als Bindemittel zu verzichten und diesen durch basisch aktivierte, Hüttensand-basierte mineralische Bindemittel zu ersetzen. Laut Definition muss das verwendete Bindemittel im Beton nicht zwingend Zement sein, daher ist der Klimastein in der Kategorie der Betonsteine eingeordnet. Nur die Zusammensetzung des ca. 1 cm starken Vorsatzbetons - genauer gesagt, die für Optik und Haptik des Steins verantwortliche 'Designschicht' - bleibt wie sie ist.

So hat Rinn es geschafft, auf rund 90 % des Zements im Betonstein zu verzichten. Der Rinn Klimastein ist mit dem Umweltsiegel 'Blauer Engel' gekennzeichnet. Er besteht zu 25 % aus zertifiziertem Recyclinggranulat, ist selbst vollständig recycelbar und trägt daher die Kennzeichnung RC 25. Der Klimastein ist ein nach der Norm geprüfter Betonstein mit besten Ergebnissen.


Der Klimastein in Zahlen:

- 90 % zementreduziert
- 65 % weniger CO2
- 100 % recyclingfähig
- 100 % belastbar

Gekennzeichnet mit dem Blauen Engel
Die neuen Klimastein Pflastersysteme

Ab der Saison 2023 werden die ersten Klimastein-Varianten bestehender Pflastersysteme vorgestellt, die alle den Zusatz 'KlimaPlus' in ihrer Bezeichnung tragen. Es handelt sich dabei um die Systeme Passee KlimaPlus, Lukano KlimaPlus und Hydropor Lukano KlimaPlus. Sukzessive werden weitere Formate folgen und in den kommenden Monaten wird es weitere Produktgruppen mit zementreduzierter Rezeptur geben.
 
Bei uns in der Gartenausstellung können bereits zwei Varianten in natura angesehen werden. Kommen sie unverbindlich vorbei. Wir beraten Sie gerne.